40. Ansbacher Ferienpassaktion 2017

Am 30.08.2017 und 06.09.2017 hat unser Verein für Ansbacher Kinder die Veranstaltung

Schach für alle - "Pawn to be alive" für Ansbacher Kinder angeboten.

Die Resonanz und der Spaßfaktor waren groß, nicht nur bei den Kindern!

Hier einige Impressionen: (Doppelklick um die Bilder zu vergrößern)

„Ferienpass Aktion“ beim Schachclub Ansbach ein voller Erfolg

 

Der SC Ansbach 1855 war sehr erfreut über die große Resonanz, mit der sein Angebot bei der diesjährigen Ferienpass Aktion der Stadt Ansbach angenommen wurde. An zwei Veranstaltungen nahmen je 16 Kinder und Jugendliche teil. Sie wurden begrüßt von zwei C-Trainern Rene Rieber und Rainer Nestle.

In einer kurzen Einleitung wurde auf die Vorzüge des königlichen Spiels eingegangen, das   Konzentration und Denken fördert und bis ins hohe Alter gespielt werden kann. Angefangen vom absoluten Neuling bis hin zum regelkundigen Interessenten wurden alle angeleitet von geeigneten Betreuern. Aktive Vereinsschachspieler kümmerten sich als Partner darum, dass das nicht ganz so einfache Regelwerk des Schachspiels korrekt angewendet wurde.

Die Rochade, die Umwandlung eines Bauern in eine Dame und der etwas ungewohnte Abtausch „im vorbei gehen“ wurden demonstriert und erklärt. Für die ganz jungen unter den Lernwilligen wurde jedoch die „Jagd mit dem Springer auf Gummibärchen“ zum absoluten Renner der Übungsstunde.

Erstaunlich schnell wurden auch die nicht ganz so geläufigen Schachregeln spielend gelernt.

Interessierte Eltern und Neugierige bildeten Kleingruppen und erfreuten sich als Zuschauer über die Erfolge ihrer Schützlinge. Auch der Spaß kam nicht zu kurz. Die Kinder waren eifrig bei der Sache und als Belohnung gab es zum Abschluss noch eine Teilnahmeurkunde und einen Flyer des SC Ansbach.

Nun hofft der Verein, dass die Neugier, das Interesse und die Freude am Schachspiel einen positiven Effekt auslösen und einige der Teilnehmer zum Verein hinzugewonnen werden.

 

Bekanntlich fördert das Schachspiel neben dem eigenständigen  Denken auch die Konzentration und den Umgang miteinander. Auch Schulen haben das erkannt und bieten Kurse an. Vielleicht kann dieses mehrere Jahrhunderte alte Spiel etwas mithelfen, um von der Flut digitaler Spiele ein wenig wegzukommen.